Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825228354
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S., 44 s/w Illustr., 11 s/w Tab.
Format (T/L/B): 1.5 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Computervermittelte Kommunikation nimmt im Alltag immer mehr Raum ein. Das Versenden von E-Mails, das Chatten oder Spielen im Netz sind inzwischen kulturelle Selbstverständlichkeiten. Doch wie wirkt Online-Kommunikation? Beeinflusst sie unsere Sprache, unsere sozialen Beziehungen, unsere Identitäten und unser Verhalten? - Führt sie zu einer Versachlichung der Kommunikation, zu einer Vereinzelung der Individuen oder zu vermehrter Offenheit und neuen sozialen Gemeinschaften im Netz? Dieses Lehrbuch führt anschaulich in die Grundlagen, die wichtigsten Theorien und Modelle zur computervermittelten Kommunikation ein und zeigt deren empirische Relevanz. Die einzelnen Ansätze werden durch Grafiken und Schaubilder verdeutlicht.
Autorenportrait
Dr. Sabina Misoch lehrt an der Uni Luzern.
Inhalt
I. Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. Was ist Kommunikation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4. Kommunikation: verbal & nonverbal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5. Kongruenz der Kommunikationsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 6. Kommunikationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 II. Computervermittelte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1. Was ist computervermittelte Kommunikation? . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. Daten zur Internetverbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3. Dienste und Anwendungen des Internets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4. Zeitlichkeit & Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5. Basale Kennzeichen computervermittelter Kommunikation . . . . . . 56 III. Medien-/KanalbezogeneModelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 1. Social Presence Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. Restriktionsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3. Social Cues Filtered Out Approach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4. Media Richness Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5. Media Synchronicity Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6. Theorie der elektronischen Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 7. Digitalisierungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 IV. Medienwahlmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 1. Modell der rationalenMedienwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2. Modell der sozialenMedienwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 3. Modell der symbolischenMedienwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4. Modell der interpersonalenMedienwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5. Modell der subjektivenMedienwahl/Medienakzeptanz . . . . . . . . . . 110 V. Individuumsbezogene Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 1. Virtuelle Identitäten - Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2. Social Information Processing Perspective . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 3. SIDE-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4. Selbstoffenbarungen im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 5. Hyperpersonale Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 VI. Soziabilität im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 1. Online-Freundschaften/-Liebesbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 2. Online-Communitys/virtuelle Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 VII. Sprache im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 1. Oraliteralität - konzeptionelle Mündlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 2. Sprachwandel durch Cyberspeak? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Normen verschiedener Interneträume. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 1. Netiquette für den Chat (Chatiquette) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 2. Netiquette für Newsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 3. Netiquette im MUD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 4. Netiquette für E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Internetnutzungsdaten und Räume des Internets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221