banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Einführung in die Rhetorik

Grundbegriffe - Geschichte - Rezeption

Erschienen am 21.01.2009, 4. Auflage 2009
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825215996
Sprache: Deutsch
Umfang: 207 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Diese Einführung in die Rhetorik wendet sich an alle Studierenden, die sich mit der Geschichte und Theorie der Redekunst befassen wollen. Der erste Teil stellt die Grundbegriffe der Rhetorik anhand von Beispielen vor, der zweite bietet einen auf das Wichtigste konzentrierten Überblick zur Geschichte der Redekunst von der griechischen Sophistik bis hin zur Dekonstruktion und dem neuen medientheoretisch inspirierten Interesse an Rhetorik. Für die 4. Auflage wurde der Text überarbeitet und aktualisiert, damit dieses Standardwerk auch in Zukunft seinen festen Platz im Studium hat.

Autorenportrait

Prof. Dr. Karl-Heinz Göttert lehrte Ältere Sprache und Literatur an der Universität zu Köln.

Inhalt

Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 A. Zum Stand der Rhetorikforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 B. Grundbegriffe der Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Die drei Redegattungen (genera orationis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. Die vier Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede (status orationis) 23 3. Die drei Aufgaben des Redners (officia oratoris) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4. Die fünf Bearbeitungsphasen der Rede (partes artis) . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.1 Erfindung der Gedanken (inventio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.1.1 Einleitung (exordium). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4.1.2 Schilderung des Sachverhalts (narratio). . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.1.3 Begründung (argumentatio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.1.4 Schluss (peroratio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.2 Gliederung der Gedanken (dispositio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.3 Sprachliche Darstellung der Gedanken (elocutio) . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.3.1 Tugenden sprachlicher Darstellung (virtutes elocutionis) . . . . . 42 4.3.2 Stilgattungen (genera dicendi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.4 Memorien der Rede (memoria) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.5 Vortrag der Rede (pronuntiatio oder actio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 C. Zur Geschichte der Rhetorik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 1. Wissenschaftliche Rhetorik: Aristoteles. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 1.1 Platon und die Sophistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 1.2 Glauben wecken mit Wahrscheinlichem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 1.3 Der Streit zwischen Rhetorik und Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 2. Forensische Rhetorik: Cicero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.1 Schulrhetorik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.2 Der ideale Redner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.3 Attizismus und Asianismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 3. Rhetorik der Schrift: Augustinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3.1 Rhetorik in der römischen Kaiserzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3.2 Rhetorik im Dienst von Auslegung und Verkündigung. . . . . . . . . . . 121 3.3 Rhetorik im Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4. Von der Humanistenrhetorik zur barocken Komplimentierkunst: Christian Weise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 4.1 Weltlicher und religiöser Humanismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 4.2 Konfessionelle Schulrhetorik und die Anfänge einer deutschsprachigen Rhetorik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.3 Weises ,politischer‘ Redner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 5. Aufgeklärte Rhetorik: Johann Christoph Gottsched . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 5.1 Rhetorik als Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 5.2 Vernunftmäßige Redekunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 5.3 Der ästhetische Weg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 6. Neue Wege der Rhetorik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 6.1 Die moderne Kritik an der klassischen Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . 181 6.2 Konjekturale Vernunft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 6.3 Die Herausforderung der Medientheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Weitere Artikel vom Autor "Göttert, Karl-Heinz (Prof. Dr.)"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen