banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Almosen fürs Vergessen - Wo man singt

Roman, Almosen fürs Vergessen 7

Erschienen am 03.04.2023
Auch erhältlich als:
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783961600151
Sprache: Deutsch
Umfang: 265 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 21.1 x 13.1 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Man schreibt das Jahr 1967 am altehrwürdigen Lancaster College der Universität Cambridge, und die Zeichen stehen auf Sturm. Zu den üblichen Grabenkämpfen zwischen den Professoren kommen die Forderungen einer politisierten Studentenschaft. Angeführt wird die Rebellion von Hugh Balliston, einem begabten jungen Intellektuellen, der auch die attraktive Hetta für seine Sache eingespannt hat. Doch Hugh gerät zunehmend unter den Einfluss eines externen Agitators, der ihn zu immer drastischeren Aktionen treibt. Als anlässlich eines Madrigalkonzertes der Kapelle des Colleges, einem der bedeutendsten Sakralbauten des Landes, eine rabiate Entweihung und ein moderner Bildersturm droht, geht es mit einem Mal nicht mehr nur um die Überwindung oder Bewahrung alter Traditionen und Glaubenssätze, sondern um Leben und Tod. Im siebten Band seiner Romanreihe Almosen fürs Vergessen widmet sich Simon Raven mit unverkennbarer Verehrung für den historischen Schauplatz auf gewohnt unterhaltsame und bissige Weise einem weiteren Meilenstein der britischen Nachkriegsgeschichte.

Autorenportrait

Simon Raven (1927-2001) besuchte als Spross einer Strumpffabrikantenfamilie die elitäre Charterhouse School, von der er 1945 wegen homosexueller Handlungen relegiert wurde. Unter seinen Mitschülern waren u. a. James Prior (später Minister im Kabinett von Margaret Thatcher) sowie der spätere Herausgeber der Times, William Rees-Mogg (dessen Sohn Jacob heute dem Kabinett von Boris Johnson angehört). Beide hat er in der Romanreihe Almosen fürs Vergessen literarisch verewigt. Nach seinem Militärdienst, den Raven als Offiziersanwärter in Indien ableistete, studierte er ab 1948 am Kings College in Cambridge Altphilologie. Er wurde Vater eines Sohnes und heiratete widerwillig. In finanzielle Schwierigkeiten geraten, trat er erneut in die Armee ein, wurde in Deutschland und in Kenia stationiert, quittierte den Dienst aber schließlich, um eine unehrenhafte Entlassung wegen Wettschulden abzuwenden. Fortan widmete er sich der Schriftstellerei und arbeitete als Literaturkritiker, bis ihn der Verleger Anthony Blond 1958 unter der Bedingung, mindestens 50 Meilen von Londons Vergnügungsstätten entfernt zu wohnen, unter Vertrag nahm ein Arrangement, das drei Jahrzehnte währen sollte. Ein ausschweifender Lebenswandel, kühne Meinungen, seine offen ausgelebte Bisexualität und die Tatsache, dass er das Material für seine Bücher aus dem unmittelbaren Freundeskreis gewann und mit freizügigen Sexszenen und scharfzüngigen Urteilen über die Gesellschaft kombinierte, verschafften ihm einen Ruf als Schandmaul unter den englischen Nachkriegsautoren. Zeitgenossen schmähten ihn als Verfasser des wohl schmutzigsten Cricketbuchs aller Zeiten, und sein Roman Fielding Gray verdiene eigentlich den Namen Brideshead Revilified. Zur gleichen Zeit wurde er von namhaften Kollegen wie etwa Anthony Powell nicht nur als Literaturkritiker, sondern auch als Literat geschätzt. Sein 10-bändiger Romanzyklus Alms for Oblivion (1964-1976) wird heute mit dem Werk von Lawrence Durrell, Graham Greene, Anthony Powell und Evelyn Waugh verglichen und Raven als einer der brillantesten Romanciers seiner Generation bewertet (Patrick Newley). Einem größeren Publikum bekannt geworden war Raven allerdings zunächst durch Arbeiten fürs Fernsehen, wie die Verfilmung von Trollopes The Pallisers (1974) und die Serie Edward and Mrs. Simpson (1978), sowie die Mitarbeit am Drehbuch für den James-Bond-Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät (1969). Dem Vorwurf, ein Snob zu sein, begegnete er mit dem Hinweis, er schreibe für Leute, die sind wie ich: gebildet, weltgewandt und skeptisch.

Leseprobe

Hier steht was Komisches, sagte Mrs. Constable, mit der Billingsgate Press wedelnd, soll ichs dir vorlesen? Nein. Da steht: Die größte Passion von Professoren ist das Bellen und Beißen, und die am Lancaster College in Cambridge haben sich unlängst auf ein paar wirklich gammelige alte Knochen gestürzt, an denen sie nun herum­ zerren. Angesichts eines Überschusses von einer Viertelmillion Pfund zan­ken sich die gelehrten Ordinarien wie eine Meute von Gorgonen darum, ob sie für eine Handvoll zusätzlicher Studenten eine Unterkunft schaffen oder mehr Geld für die Chorknaben ausgeben sollen, die in letzter Zeit die Töne nicht mehr ganz so sauber treffen. Für den Fall, dass noch andere meiner Meinung sind, dass es doch ganz schön viel ist, 500 000 Pfund für die Verbesserung der Gregorianischen Gesänge hinzublättern. Constable hatte gerade angehoben, seiner Frau (ohne weitere Umschwei­fe) zu sagen, dass sie still sein solle, als ihr Vortrag von einem Klopfen an der Tür zum Frühstückszimmer unterbrochen wurde. Auf die Bitte hin, ein­zutreten, erschien der Oberste Pförtner, im Frack (da es der Tag eines Heili­ genfestes war) und mit seinem Zylinder in den Händen. Herr Provost. Madam, sagte der Oberste Pförtner mit einer Verbeu­ gung. Es hat jemand unflätige Dinge auf den Großen Rasen geschrieben. Sie, Sir, muss ich bitten zu kommen und es zu lesen. Sie, Madam, als Dame, muss ich warnen, Ihren Blick nicht dorthin zu wenden.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

13,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

17,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen