banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

C++

Das umfassende Handbuch - Galileo Computing, Mit CD-ROM, Galileo Computing

Erschienen am 27.01.2014, 3. Auflage 2014
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836220217
Sprache: Deutsch
Umfang: 1062 S.
Format (T/L/B): 5.8 x 24.5 x 17.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Dieses Buch ist als Lehr- und Nachschlagewerk angelegt: Es bietet einen sehr ausführlichen Einstieg in die Sprache C++ und die Objektorientierung, aktuell zum Standard C++11. Darüber hinaus enthält es umfangreiche Kapitel zu professionellen C++-Themen, etwa zur GUI- und Multimedia-Entwicklung. Das ausgewogene didaktische Konzept und die herausragende fachliche Qualität machen es zu einem unentbehrlichen Begleiter in Studium und Beruf. Aus dem Inhalt: Sprachgrundlagen Objektorientierte Programmierung Ausnahmebehandlung Templates Containerklassen Die stringKlasse Die StreamKlassen von C++ Reguläre Ausdrücke Multithreading GUIProgrammierung mit Qt Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Autorenportrait

InhaltsangabeGeleitwort. 19   Vorwort. 21   1.  Wir richten uns ein und bringen es ans Laufen. 25        1.1. Von der Quelldatei zum ausführbaren Programm. 25        1.2. Übersicht über die Entwicklungsumgebungen. 26        1.3. Quellcode übersetzen. 32        1.4. C++-Referenzen zum Nachschlagen (bzw. Laden). 37        1.5. Das Hauptprogramm -- die main()-Funktion. 38        1.6. Die einfachen Streams für die Ein-/Ausgabe. 43        1.7. Zusammenfassung. 49   2.  Die Basisdatentypen in C++. 51        2.1. Grundlegendes zu Datentypen. 51        2.2. Ganzzahldatentypen (Integer-Datentypen). 55        2.3. Typen für Gleitkommazahlen. 60        2.4. Typ(en) für Zeichen. 62        2.5. Typ auto (C++11). 68        2.6. Übersicht und Größe der Basisdatentypen. 70        2.7. Rechnen mit C++. 77        2.8. Zufallszahlen (neu in C++11). 90        2.9. Konvertieren von Typen. 92   3.  Kontrollstrukturen. 99        3.1. Bedingte Anweisung. 99        3.2. Fallunterscheidung (mehrfache Verzweigung). 111        3.3. Schleifen (Wiederholungen). 115   4.  Jenseits der Basisdatentypen. 129        4.1. Arrays. 129        4.2. Strings (Zeichenketten). 143        4.3. Zeiger. 153        4.4. Referenzen. 164        4.5. Strukturen. 166        4.6. Unions. 177        4.7. Aufzählungstypen (C++11-Version). 180        4.8. Synonym-Technik. 183        4.9. Fazit. 185   5.  Funktionen. 187        5.1. Funktionen definieren. 187        5.2. Funktionen aufrufen. 189        5.3. Funktionen deklarieren (Vorausdeklaration). 189        5.4. Exkurs: Gültigkeitsbereiche. 191        5.5. Funktionsparameter. 195        5.6. Rückgabewert aus einer Funktion. 207        5.7. Funktionen überladen. 215        5.8. Spezielle Funktionen. 217        5.9. Die neue Funktionssyntax (C++11). 221        5.10. Ausblick. 226   6.  Modularisierung. 227        6.1. Namensräume. 227        6.2. Speicherklassenattribute. 238        6.3. Typqualifikatoren. 244        6.4. Spezielle Schlüsselwörter. 247        6.5. Präprozessor-Direktiven. 251        6.6. Modulare Programmierung -- Code organisieren. 260   7.  Grundlagen zu den Klassen. 269        7.1. Prinzip von Klassen. 271        7.2. Klassen erstellen. 272        7.3. Objekte einer Klasse erzeugen. 274        7.4. Klassen(-Eigenschaften) initialisieren. 276        7.5. Objekte zerstören -- Destruktoren. 295        7.6. Exkurs: Zugriffskontrolle auf die Klassenmitglieder. 298        7.7. Methoden -- die Funktionen der Klasse. 303        7.8. Spezielle Eigenschaften einer Klasse. 329        7.9. Erzeugen von Methoden steuern (C++11). 345        7.10. Klassen für das Verschieben schreiben (C++11). 350        7.11. Friend-Klassen. 357   8.  Operatoren überladen. 359        8.1. Grundlegendes zum Überladen von Operatoren. 361        8.2. Zuweisungsoperator -- operator=. 373        8.3. Die Operatoren im Schnelldurchlauf. 379        8.4. Übersicht der Operatoren in einer Tabelle. 400   9.  Vererbung. 407        9.1. Grundlagen zur Vererbung. 407  

Weitere Artikel vom Autor "Wolf, Jürgen"

Alle Artikel anzeigen