Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428132904
Sprache: Deutsch
Umfang: 209 S., 17 s/w Illustr., 16 s/w Fotos, 1 s/w Zeich
Format (T/L/B): 1.3 x 23.5 x 16 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeLuise Schorn-Schütte Einleitung Wojciech Kriegseisen Kalvinismus in Polen: gelehrter Adel und gelehrte Theologen? Forschungsfragen Tomasz Wislicz Shepherds of the Catholic Flock: Polish Parochial Clergy, Popular Religion, and the Reception of the Council of Trent Maciej Ptaszynski Orthodoxie aus der Provinz und Buchgelehrsamkeit. Theologisches Selbstverständnis der evangelischen Kirche in Pommern (16./17. Jahrhundert) Maria Ciesla Geistige Führer oder Angestellte? - Die jüdischen Rabbiner im Alten Polen S. Amanda Eurich Between Two Worlds: Literary, Learning, Culture and the Calvinist Clergy of Béarn Andreas Wendland Städtische Geistlichkeit und reformierte Traditionsbildung. Zur konfessionspolitischen Verortung von Basels 'Dienern am Wort' im 16./17. Jahrhundert Patrizio Foresta Gelehrte Seelsorger: Jesuiten und ihr Selbstverständnis Grazyna Jurkowlaniec Cracovia altera Roma. Medieval Images, Medieval Saints, and the Shaping of Urban Piety in Cracow of the Seventeenth Century Beate Bugenhagen Gelehrte Musiker? - Kantoren und Organisten im frühneuzeitlichen Stralsund Verzeichnis der Beiträger Personenregister Ortsregister
Autorenportrait
Luise Schorn-Schütte, Jahrgang 1949, ist Professorin für neuere allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Sie ist seit 2004 Sprecherin des Internationalen Graduiertenkollegs »Politische Kommunikation von der Antike bis in das 20. Jahrhundert«, ist Mitglied des Hochschulrates der Universitäten Erfurt und Osnabrück und war Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 2004-2010. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte der politischen Ideen und Theorien (politische Kommunikation) im Europa der Frühen Neuzeit, Europäische Reformationsgeschichte, Sozial- und Konfessionsgeschichte des europäischen Bürgertums, Theorie der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.