banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

ROMIKA - 'Eine jüdische Fabrik'

Die Schuhfabrik in Gusterath-Tal sowie Rollmann & Meyer in Köln, Schriften des Emil-Frank-Instituts 16

Erschienen am 02.06.2021
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790219050
Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 27.5 x 23.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Romika tragen - Wohlbehagen! - so ein Werbeslogan der Schuhmarke. Beim näheren Betrachten der Firmengeschichte kommt dagegen schnell Unbehagen auf. Die RomikaSchuhfabrik in GusterathTal wurde 1921 von den drei Kölner Schuhfabrikanten Hans Rollmann, Carl Michael und Karl Kaufmann gegründet, und der Name ROMIKA aus den Namenskürzeln dieser drei Männer gebildet. Hans Rollmann war zudem Inhaber der Fabrik Rollmann & Mayer in Köln. Bis zum Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches 2012 war es allerdings eine kaum hinterfragte gängige Darstellung, dass die RomikaSchuhfabrik 1936 gegründet worden sei. Auch weitere, nicht immer rühmliche Aspekte der Firmengeschichte, wurden verschwiegen oder verharmlost. Ausgesprochen unbehaglich wurde 1933 für zwei dieser Gründer die Tatsache, dass sie jüdischen Glaubens waren. Mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurden sie aus der deutschen Volksgemeinschaft ausgeschlossen und ihre Fabriken abwertend als jüdisch bezeichnet - als ob Fabriken oder Schuhe jüdisch sein könnten! Die Folge war, dass ihnen ihre Fabriken mit heimtückischen, aber immer als legal getarnten Methoden abgejagt wurden und dass die jüdischen Inhaber außer Landes flüchten mussten. Hans und Marie Rollmann waren 1940 von dem Überfall der deutschen Truppen auf Belgien überrascht worden und hatten sich aus Angst vor der Ergreifung das Leben genommen. Nachdem die Nationalsozia-listen beide Fabriken in den Konkurs getrieben hatten, übernahm (nach seiner Sichtweise: gründete) Hellmuth Lemm 1936 die, wie er es nannte, richtige ROMIKA. Ab diesem Zeitpunkt vergaß man das wahre Gründungsdatum und die Geschichte der Gründer der ROMIKA zu erwähnen. Der Einsatz von Zwangsarbeiter*innen bei der Romika während des Zweiten Weltkrieges wurde beschönigt. Dieses Buch schildert ausführlich sowohl die Anfangsjahre der ROMIKA als auch die schwierigen gerichtlichen Bemühungen der Gründererben, Entschädigung für ihr geraubtes Erbe zu erlangen. Ausgelöst durch die erste Auflage 2012 setzten sich die Nachkommen des Firmengründers Hans Rollmann intensiv mit der Familien- und Firmengeschichte auseinander und steuerten für die zweite Auflage weitere interessante Details bei. Auch über die in Gusterath-Tal lebende Familie Paul Rollmann und über das weitere Schicksal der Familie Karl Kaufmann liegen zusätzliche Hinweise vor. Aufgetauchtes Filmmaterial und Berichte geben Einblick in die Situation der Zwangsarbeiter*innen und ergänzen die Geschichte. Band 16 der Schriften des Emil-Frank-Instituts

Autorenportrait

Heinz Ganz-Ohlig, geboren 1957 in Hermeskeil. Nach dem Studium der Katholischen Theologie in Trier und Jerusalem mit Abschluß Diplom und anschließender Ausbildung zum Buchhändler mehrjährige Tätigkeit im Buchhandel. Seit 2002 als Religionslehrer tätig.

Weitere Artikel vom Autor "Ganz-Ohlig, Heinz"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

19,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Nicht lieferbar

5,90 €
inkl. MwSt.

Vorbestellung vorauss. lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

26,00 €
inkl. MwSt.

Vorbestellung vorauss. lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

44,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

28,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

11,00 €
inkl. MwSt.